Kopfschmerz- und Migräne-Therapie mit Akupunktur in Hamburg-Altona

Kopfschmerzen – ein weites Feld, ... ein Überblick:

Es gibt über 220 verschiedene Kopfschmerzarten, eingeteilt nach Erscheinungsbild, Ursachen, Ver­lauf und Auslöser. Die häufigsten Bilder, die wir in der Praxis sehen, sind

  • Migräne
  • Spannungskopfschmerzen
  • Cluster-Kopfschmerzen
Akupunktur bei Kopfschmerzen in China, Chengdu 2010, bei meinem Praktikum in der Universitätsklinik
Akupunktur bei Kopfschmerzen in China, Chengdu 2010, bei meinem Praktikum in der Universitätsklinik

Die Migräne

 

Die Migräne kommt anfallsartig, unregelmäßig. Manche Betroffenen haben drei oder mehr Anfälle pro Woche, andere nur ein oder zwei pro Jahr. Der Schmerz beginnt oft einsichtig, an den Schläfen, Stirn oder hinter den Augen, kann aber wandern und auch beide Seiten betreffen. Der Schmerz ist bohrend, pulsierend oder stechend. Oft kommt es zu begleitenden Symptomen wie Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen , neurologische Ausfällen und Missempfindungen. Migräne kann mit einer Aura beginnen, in der der Schmerz noch nicht auftritt aber Sehstörungen, Bewusstseinsveränderungen oder Missempfindungen. Selten tritt die Migräne nur mit diesen Aura Symptomen auf und es kommt im weiteren Verlauf nicht zu Kopf­schmer­zen.
Etwa 12 bis 14% aller Frauen und 6 bis 8% aller Männer in Deutschland leiden unter Migräne, es ist somit die häufigste neurologischen Erkrankung. Auch Kinder und Jugendliche können schon betroffen sein.
Häufige Migräne-Attacken sind sehr belastend und oft kann dadurch kein normaler Alltag mehr gewährleistet werden. Einige Betroffene nehmen starke Schmerzmittel (Triptane) und sind für Stunden oder Tage aus­ge­knockt.

 

 

Der Spannungskopfschmerz

 

Mehr als 29 Millionen der Deutschen leiden unter Spannungs­kopf­schmer­zen, damit ist der Spannungs­kopf­schmerz der häufigste wieder­kehrende Kopf­schmerz. Im Gegensatz zur Migräne ist der Spannungs­kopf­schmerz oft beidseitig oder den gesamten Kopf betreffend und nicht pulsierend, sondern eher dumpf und schraub­stock­artig. Auch Kinder und Jugendliche können schon betroffen sein. Die Spannungskopfschmerzen sind auch bei uns in der Praxis die häufigstenKopfschmerzen, die wir bei Patienten sehen. Licht- und Geräusch­em­pfind­lich­keit kann es auch bei Spannungskopfschmerzen geben, Übelkeit und Erbrechen sind aber selten. Wir erleben in der Praxis oft einen direkten Zusammenhang zu Nacken- und Schulterverspannungen. Oft beschreiben die Patienten, dass der Kopfschmerz regelrecht vom Nacken hochkriecht und sich im Kopf festsetzt. Der Verlauf der Schmerzen gleicht sich mit dem des Gallenblasen- und Blasenmeridians. Akupunktur, Tuina und Gua Sha sind hilfreich, dazu aber weiter unten mehr.

 

 

Der Cluster-Kopfschmerz

 

Diese Art von Kopfschmerz nennt sich nach dem englischen Begriff für Anhäufung oder Bündel, da der Kopf­schmerz oft in einigen Tagen mehrmals am Tag oder in der Nacht auftritt und dann wieder über Wochen oder Monate nicht. Die Schmerzen sind recht stark und oft hinter dem Auge oder an der Schläfe. Oft tränt das betroffene Auge oder ein Nasenloch ist verstopft oder läuft. Im Vergleich zu Migräne und Spannungs­kopf­schmer­zen treten Cluster-­Kopfschmerzen selten auf. Cluster-Kopfschmerzen sind in der chinesischen Medizin ein Schleim-Fülle Muster und lassen sich mit spezifischen Arzneien oft gut behandeln.

Welche Auslöser gibt es?

  • Stress, emotional, physischer oder psychischer
  • zu wenig trinken
  • Sauerstoffmangel, schlecht belüftete Räume
  • Bildschirmarbeit
  • Schlechte Sehfähigkeit, schlecht eingestellte Brille
  • Zähneknirschen, Kieferfehlstellungen
  • Wetterwechsel
  • Schlafmangel, gestörter Schlaf
  • unregelmäßiges Essen
  • Rauchen
  • Alkohol
  • Zyklusbedingt bei Frauen
  • Medikamente

Kopfschmerzen nach heftigem Kopfstoßen oder Kopfverletzungen deuten auf eine Gehirnerschütterung hin und müssen ernst genommen werden. Kommt in diesen Fällen auch Übelkeit oder Erbrechen dazu, muss Bettruhe gehalten werden, da der Kopfschmerz chronisch werden kann oder die Gefahr einer Hirnblutung droht.

Primäre Kopfschmerzen und sekundäre Kopfschmerzen – was ist eigentlich der Unterschied?

Sekundäre Kopfschmerzen sind die Folge oder Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung, beispielsweise einer Nasennebenhöhlenentzündung, viralen Infekten, Meningitis oder anderen chronischen Erkrankungen.
Bei den Primären Kopfschmerzen finden sich keine zugrundeliegenden Erkrankungen. Migräne, Cluster-Kopfschmerzen und Spannungskopfschmerzen sind Primäre Kopfschmerzen.

Notfall!

Entsteht recht plötzlich ein sehr starker Kopfschmerz mit Begleiterscheinungen wie Sehstörungen, Miss­em­pfin­dungen oder Übelkeit und Erbrechen, kann es eine bedrohliche Situation im Gehirn anzeigen und ein Notfall sein. In einem solch akuten Zustand rufen Sie bitte den Notarzt!

Die Einteilung der Kopfschmerzen nach chinesischer Medizin

Der Kopf ist wie der Himmel, er liegt ganz oben. Das klare Qi der drei Yang-Leitbahnen und die sechs Yang-Organe, ebenso wie Blut und Essenz der drei Yin-Leitbahnen, sowie die fünf Yin-Organe, alle erreichen den Kopf. Er wird durch die äußeren Klimaeinflüsse und durch die inneren pathogenen Faktoren beeinträchtigt.“
Man muss nichts von chinesischer Medizin verstehen um aus dem oben zitierten Satz zu lesen, dass es mannig­faltige Ursachen für Kopfschmerzen in der chinesischen Medizin geben kann.

Es wird eingeteilt ob der Kopfschmerz von außen oder von innen kommt und ob es ein Fülle- oder ein Leere-Muster ist.

Kopfschmerz, der von äußeren pathogen Faktoren verursacht wird

  • Wind-Kälte
  • Wind Hitze
  • Wind-Nässe

Kopfschmerzen vom inneren Leere-Typ

  • Qi-Mangel
  • Blut-Mangel
  • Nieren-Schwäche

Kopfschmerzen vom inneren Fülle-Typ

  • Leber-Yang
  • Leber-Feuer
  • Leber-Wind
  • Leber-Qi-Stagnation
  • Kälte in der Leber Leitbahnen
  • Nässe
  • Trüber Schleim
  • Trüber Schleim-Wind
  • Nahrungsstagnation
  • Blut-Stagnation
  • Magen-Hitze

Ein paar der häufigsten Anzeichen für bestimmte Muster, die wir sehen, sind:

Die Wind-Muster sind meistens akut, zu Beginn einer Erkältung. Wind-Kälte ist gekennzeichnet durch ein Spannungs- und Blockade-Gefühl im oberen Rücken, das in den Kopf weiterzieht.

 

Der häufigste Kopfschmerz, den wir sehen, ist das aufsteigende Leber-Yang, das sich den Weg zum Kopf über den Gallenblasen-Meridian nimmt und sich an der Schläfe festsetzt. Dieser Kopfschmerz kann auch mit Übelkeit und Erbrechen einhergehen, da das Leber-Qi das Magen-Qi stört, welches daraufhin nicht mehr absteigen kann.

 

Dringt Kälte in den Leber-Meridian ein, kommt es zu Kopfschmerzen direkt auf dem Scheitel, der Vertex-­Kopf­schmerz. Der Leber-Meridian läuft im inneren des Kopfes zum Vertex hinauf.

 

Magen-Hitze führt zu Kopfschmerzen an der Stirn, und die Schleim- und Nässe Muster kennzeichnen sich durch ein dumpfes Schwere-Gefühl. Fülle an Schleim und Feuchtigkeit kann auch zu Benommenheit und Schwindel führen, das klare Yang kann den Schleim nicht durchdringen und den Kopf nicht erhellen.

Wie stellen wir unsere chinesische Diagnose?

Auch in unser Heilpraktikerinnen-Praxis für chinesischen Medizin interessiert uns, wo der Schmerz ist und wie er sich entwickelt. Nach der Art der Schmerzen – der Schmerzqualität – fragen wir, um die Diagnose zu stellen, und weitere Symptome inter­essieren uns auch. So können wir das zugrundeliegende Muster erkennen und die Meridiane bestimmen, die betroffen sind.

 

Wir machen mit Ihnen ein ausführliches Erstgespräch. Wir fühlen ihre Pulse, chinesische Pulsdiagnose, und schauen uns Ihre Zunge an. Wenn wir bestimmt haben, welches Muster vorliegt, machen wir mit Ihnen einen Behandlungsplan und erklären Ihnen unsere Therapie-Methoden.

Und wie ist die Behandlung?

Unsere Behandlung in der Praxis Wandlungsphase in Hamburg-Altona besteht immer aus Akupunktur und Neuer Schädelakupunktur nach Yamamoto. Bei Kopfschmerzen kommen auch chinesische Arzneimittel oder westliche Heilkräuter, Biophotonen-Pflaster von LifeWave, sowie Tuina-Massage und Gua Sha zum Einsatz.

 

Damit kann es oft relativ gute Erfolge geben, die beschwerdefreien Zeiträume können länger werden und die Stärke der Symptome können zurück gehen. Manchmal treten die Kopfschmerzen auch nicht mehr auf.


Teilen auf: